Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Bürgervereine e.V.
Kompetenz in 25 Stadtteilen
Spendenaktion der Bürgervereine und der AKB
Der Vorstand der AKB hat in seiner Novembersitzung zusammen mit den Bürgervereinen beschlossen, eine konzertierte Spendenaktion zu starten.
Motto: „Im Corona-
Dabei sind etwa 21.000 € zusammen gekommen, die von der AKB und den Bürgervereinen gespendet wurden.
Die AKB hat je 750 € an
zusammen also 3.000 € gespendet.
Die Bürgervereine haben jeweils Organisationen des kulturellen und sozialen Bereichs überwiegend in ihren Stadtteilen ausgewählt. Dabei wurden unterschiedliche Institutionen bedacht wie:
Die Bürgervereine haben zusammen 18.000 € gespendet.
Die Spenden der AKB wurden im Dezember vom Vorsitzenden Dr. Helmut Rempp und seinem Stellvertreter Herbert Müller überreicht und in Bildern festgehalten.
Prof. Müller-
Für die Bahnhofsmission freute sich die Leiterin Susanne Daferner über die Spende.
Frau Admira Knoll nahm die Spende für den „Förderverein zur Unterstützung der onkologischen Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe e.V.“ entgegen.
Gut angekommen ist die finanzielle Unterstützung auch bei der „Karlsruher Vesperkirche“, Pfarrerin Lara Pflaumbaum nahm den Scheck entgegen.
Vollversammlung der Karlsruher Bürgervereine in Zeiten der Corona-
Am Mittwoch, 18. November 2020 traf sich der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Bürgervereine e.V. (AKB) mit den Karlsruher Bürgervereinen im Canisiushaus zu ihrer Herbstvollversammlung.
Entsprechend der Corona-
Daneben war die reguläre Wahl des AKB-
Im weiteren Verlauf der Versammlung nahmen die anwesenden Vertreter der Bürgervereine die Gelegenheit wahr, über wichtige Probleme und Vorhaben in ihren Stadtteilen zu berichten. Einmal mehr waren Sauberkeit, aber auch mangelnde Kommunikation mit der Stadtverwaltung die wichtigsten Themen. Ebenso wurden die stadtteileigenen Bürgerhefte und Versicherungsfragen diskutiert.
Trauer
um
Jürgen Sickinger
Vorstandssitzung mal anders.
Auch in Zeiten der Corona-
Dank der Technik konnte man die Vorstandssitzung am 03.03.2021 virtuell über die Internetplattform „Jitsi“ abhalten. Bereits im Januar trafen wir uns virtuell.
Alle Vorstandsmitglieder waren zugeschaltet, selbst Reimund Horzel nahm daran teil, obwohl er sich z.Z. zur Kur in Triberg befindet. Bei einer Präsenzveranstaltung hätte er gefehlt.
Somit hat auch diese Art der Veranstaltung ihre Vorteile.
Wann wir wieder zum normalen Ablauf kommen können, steht leider noch nicht fest.
Zunächst haben wir leider auch die Vollversammlung, die immer im März stattfindet, wegen der Pandemie auf einen noch nicht festgelegten Termin verschieben müssen.
Karlsruhe, November 2020
Querspange 2. Rheinbrücke – B36
Gemeinsame Erklärung der Bürgervereine und des Ortschaftsrates Neureut
zum B-
Gemeinsam mit dem Ortschaftsrat Neureut haben die fünf Bürgervereine der Stadtteile des Nordwestens, die von der Querspange 2. Rheinbrücke – B36 zukünftig betroffen sein werden, eine Erklärung an den Herrn OB Dr. Frank Mentrup und an den Gemeinderat gerichtet mit der Bitte, diese Erklärung dem Regierungspräsidium Karlsruhe als Vorhabenträger zukommen zu lassen.
Bei den fünf Bürgervereinen handelt es sich um die Bürgervereine in Knielingen, Nordweststadt, Nordstadt, Neureut-
Wesentlichste Forderung ist bei der Variantenauswahl für die Querspange zum Vorteil aller betroffenen Stadtteile die Variante 2, die Nordvariante (am nächsten zur MIRO liegend) auszuwählen.
Dieses Verkehrsprojekt sollte aber nicht nur isoliert betrachtet und geplant, sondern mit einer umfassenden Verkehrsanalyse in ein überregionales Verkehrskonzept eingebettet werden.
AKB/Rempp 8.4.2021
Karlsruhe, im April 2021
Bahntrasse Mannheim – Karlsruhe
Neu-
Bei der europäischen Planung des Ausbaus des Schienengüterverkehrs Rotterdam – Genua gibt es „nur“ noch den Lückenschluss Mannheim – Karlsruhe zu planen.
Nach verschiedenen Anläufen in den letzten Jahren hat die Deutsche Bahn mit der digitalen Auftaktveranstaltung am 12.11.2021 den Startschuss für den öffentlichen Beteiligungsprozess gegeben.
Ein Element der Öffentlichkeitsbeteiligung ist das Dialogforum, in dem neben der Deutschen Bahn zahlreiche vom Projekt betroffene Organisationen teilnehmen, darunter auch die AKB. Zwischenzeitlich haben 2021 bereits 2 Dialogforen und 1 Workshop (alle Veranstaltungen virtuell) zur Vertiefung stattgefunden.
Über die Streckenführung soll in einem umfassenden Planungsverfahren transparent entschieden werden. In einem Suchraum, der vom Rand des Pfälzer Waldes bis zum Kraichgau reicht, wurde bisher eine Widerstandsanalyse durchgeführt, anhand derer Grobkorridore ermittelt wurden. Daraus sollen im nächsten Schritt mögliche Trassenkorridore und erste Linienentwürfe bis Mitte des Jahres entwickelt werden.
Karte: Raumwiderstände und Grobkorridore
Quelle: DB Netze
Alle sachdienliche Information, Präsentationen, Protokolle, Ergebnisse und jeweils eine Presseinformation sind zu finden unter
https://www.mannheim-
speziell dort bei „Dialog/Dialogforum Workshops.
Die Auftaktveranstaltung kann als Video jederzeit angeschaut werden:
https://www.mannheim-